Unterscheidung Bosch SB7 / SB23 OC / SB23 System

Hier ein kleiner Ratgeber bezüglich der korrekten Erkennung des Bosch Hydrauliksystems ihres Traktors, übergreifend über alle Traktormarken und Typen:

Bosch SB7

Das Bosch SB7 System wurde von verschiedenen Herstellern ab ca. 1960 bis in die 90er hinein in verschiedenen Generationen verwendet.

Bosch-Nummernkreis:

  • Regelsteuergeräte für Heckhydraulik (alte Bezeichnung): Hy-SR10H...
  • Regelsteuergeräte für Heckhydraulik (neue Bezeichnung): 0 521 704 ...
  • Zusatzsteuergeräte (alte Bezeichnung):  Hy-SRZ10H...
  • Zusatzsteuergeräte (neue Bezeichnung): 0 521 705 ...

Hersteller, die das System verbauten (Liste ggf. nicht vollständig):

  • Fendt
  • MB Trac
  • Steyr
  • Porsche
  • Kramer
  • Deutz
  • Case IH (IHC)
  • Lindner
  • Schlüter
  • Güldner
  • Eicher

Flanschsystem:

Die ersten Baujahre wurden mit drei Stehbolzen ausgeliefert (hier Beispielhaft anhand eines Regelsteuergerätes gezeigt):

Spätere Baujahre wurden dann mit vier Stehbolzen ausgeliefert:

Bosch SB7 Endplatte Ansicht der Flanschseite

Die zusätzlichen Bohrungen zwischen den Bohrungen für den Stehbolzen sind für Spannstifte, diese dienen der Zentrierung des Ventils, sind allerdings nicht immer verbaut worden. 

Alle Ventile mit vier Stehbolzen sind abwärtskompatibel mit der Ausführung mit drei Stehbolzen!

Hinweis: 

IHC hat in den letzten Generationen der mit diesem System ausgelieferten Schlepper häufig SB9-Ventile eingebaut, hier ist ein zusätzlicher Rücklauf im Ventil integriert.

 

Bosch SB23 OC

Das Bosch SB7 System wurde von verschiedenen Herstellern ab ca. 1980 bis in die 2000er hinein in verschiedenen Generationen verwendet.

Bosch-Nummernkreis:

  • Zusatzsteuergeräte: 0 521 609 ...

Hersteller, die das System verbauten (Liste ggf. nicht vollständig):

  • Case IH
  • Claas
  • Renault
  • Deutz
  • Steyr
  • MF
  • Zetor
  • Valtra
  • Valmet
  • Lindner

Flanschsystem:

Das System wurde immer mit drei Stehbolzen ausgeliefert. Charakteristisch für das System ist der symmetrische Aufbau der Stehbolzen und der Versorgungsbohrungen:

Hinweis!

Bei den originalen Ventilen gibt es eine rechte und eine linke Ausführung (je nachdem, auf welcher Seite die Ventile angeschraubt sind). Die Nachbausteuergeräte sind hier in der Regel durch eine tauschbare Dichtplatte flexibel für beide Ausführungen.

 

Bosch SB23 LS

Das Bosch SB7 System wurde von verschiedenen Herstellern ab ca. 1980 bis heute hinein in verschiedenen Generationen verwendet.

Bosch-Nummernkreis:

  • Zusatzsteuergeräte (ältere Bezeichnung): 0 521 610 ...
  • EHR-Steuergerät (ältere Bezeichnung): 0 521 220 ...
  • Zusatzsteuergeräte & EHR-Steuergerät (neue Bezeichnung): R91700...

Hersteller, die das System verbau(t)en (Liste ggf. nicht vollständig):

  • New Holland
  • Case IH
  • Claas
  • Fendt
  • Deutz
  • MF
  • Lindner
  • McCormick
  • Stey
  • Doppstadt
  • Landini 
  • JCB

Flanschsystem:

Das System wurde immer mit drei Stehbolzen ausgeliefert:

Die beiden kleinen Bohrungen im Bereich der Elektroeinheit dienen der Versorgung der Steuerung mit Vorsteuerdruck. Die rein mechanische Ausführung des SB23 LS Systems hat diese Bohrungen nicht! 

Hinweis!

Bei den Ventilen gibt es eine rechte und eine linke Ausführung (je nachdem, auf welcher Seite die Ventile angeschraubt sind).

Die originalen Ventile hatten im Bereich der Stehbolzen Einkerbungen. Sollten diese Fläche geplant wurden sein, müssen Distanzscheiben mit 0,05mm aufzogen werden. Diese sollen ein Verspannen des Ventils verhindern.